Home >> Blog >> Post
Gründe für einen Arbeitsplatzwechsel / Jobtausch
Arbeitsplatzwechsel oder Jobwechsel können vielfach motiviert sein. Im Internet lassen sich einige Beschreibungen von Wechselmotivationen finden. Klassifizieren kann man diese zum Einen in private Wechselmotivationen und zum Anderen in unternehmerisch geschuldete Wechselmotivationen.
Private Gründe können sein:
Unternehmerisch geschuldete Gründe können sein:
Finden lassen sich, wie wir sehen viele Gründe für einen Arbeitsplatzwechsel oder Jobwechsel. Um dies zu erreichen kann man auf der einen Seite sich selbst auf Jobbörsen neue Arbeitsplätze suchen oder Du nutzt den Service dieser Seite und schaust dich nach Leuten um, die einen Jobtausch in Erwägung ziehen.
Im folgenden befasse ich mich jetzt mit einem der Hauptgründe bzw. einem Beispiel für einen Arbeitsplatzwechsel den ich nur zu gut kenne, der Work-Life Balance. Work-Life Balance beschreibt das Gleichgewicht zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Kommt die Freizeit zu kurz, kann es ein wichtiger Grund für einen Arbeitsplatzwechsel darstellen. Dabei spielt nicht nur die Arbeitszeit eine Rolle sondern auch die Fahrzeit die man benötigt, um zur Arbeitsstelle zu gelangen. Die Fahrzeit beinträchtigt somit auch die Work-Life Balance. Z.B.:
Viele von Euch kennen es bestimmt, man steht morgens auf und hört den Verkehrsfunk im Radio. Während dessen beschleicht einen das Gefühl, dass die Staumeldungen länger sind als die vorherigen Nachrichten…
Die Gedanken drehen sich direkt um den Arbeitsweg und die möglichen Ausweichrouten damit man nicht schon morgens im Stau steht oder lange bis zur Arbeitsstelle braucht.
Abends das gleiche.
Bei der Suche im Internet bin auf Webseiten wie z.B. FK Regional gestoßen oder auf viele Beiträge von Pendlern. Ebenso fielen in Gesprächen mit meinen Arbeitskollegen oft die Aussagen „Wie lange hast Du heute Morgen gebraucht?“ oder „Standest Du auch in dem Stau?“. Folgende Fragestellungen schossen mir dabei in den Kopf:
Die Lösung könnte sein, mehr Transparenz in Arbeitsstellen und Arbeitsplatzbeschreibungen zu bringen und so die Jobsuche oder den Jobtausch zu ermöglichen. Denn wüssten die Arbeitnehmer und -innen mit gleicher Qualifizierung von einander, könnten Sie einen Jobtausch in Erwägung ziehen, um dadurch mehr Lebensqualität zu erreichen.
Private Gründe können sein:
- bessere Work-Life Balance
- neue berufliche Herausforderungen
- fachliche Weiterentwicklung
- neue Karrierechancen
- andere Arbeitsumgebung / Branche / Arbeitskontexte
- Auswanderung
- ...
Unternehmerisch geschuldete Gründe können sein:
- Verlagerung von Arbeitsplatzen
- Unternehmensschließung
- Merger von Unternehmen
- Aufkauf eines Unternehmens
- ...
Finden lassen sich, wie wir sehen viele Gründe für einen Arbeitsplatzwechsel oder Jobwechsel. Um dies zu erreichen kann man auf der einen Seite sich selbst auf Jobbörsen neue Arbeitsplätze suchen oder Du nutzt den Service dieser Seite und schaust dich nach Leuten um, die einen Jobtausch in Erwägung ziehen.
Work-Life Balance
Im folgenden befasse ich mich jetzt mit einem der Hauptgründe bzw. einem Beispiel für einen Arbeitsplatzwechsel den ich nur zu gut kenne, der Work-Life Balance. Work-Life Balance beschreibt das Gleichgewicht zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Kommt die Freizeit zu kurz, kann es ein wichtiger Grund für einen Arbeitsplatzwechsel darstellen. Dabei spielt nicht nur die Arbeitszeit eine Rolle sondern auch die Fahrzeit die man benötigt, um zur Arbeitsstelle zu gelangen. Die Fahrzeit beinträchtigt somit auch die Work-Life Balance. Z.B.:
Viele von Euch kennen es bestimmt, man steht morgens auf und hört den Verkehrsfunk im Radio. Während dessen beschleicht einen das Gefühl, dass die Staumeldungen länger sind als die vorherigen Nachrichten…
Die Gedanken drehen sich direkt um den Arbeitsweg und die möglichen Ausweichrouten damit man nicht schon morgens im Stau steht oder lange bis zur Arbeitsstelle braucht.
Abends das gleiche.
Bei der Suche im Internet bin auf Webseiten wie z.B. FK Regional gestoßen oder auf viele Beiträge von Pendlern. Ebenso fielen in Gesprächen mit meinen Arbeitskollegen oft die Aussagen „Wie lange hast Du heute Morgen gebraucht?“ oder „Standest Du auch in dem Stau?“. Folgende Fragestellungen schossen mir dabei in den Kopf:
- … wie kann man dem Problem begegnen, wenn ein Arbeitnehmer oder -in jeden Tag von A nach B fährt und andere in die genau entgegengesetzte Richtung von B nach A.
- … wie kann man Arbeitnehmern und -innen helfen, um mehr Lebensqualität zu bekommen (Verbesserung der Work-Life Balance).
Die Lösung könnte sein, mehr Transparenz in Arbeitsstellen und Arbeitsplatzbeschreibungen zu bringen und so die Jobsuche oder den Jobtausch zu ermöglichen. Denn wüssten die Arbeitnehmer und -innen mit gleicher Qualifizierung von einander, könnten Sie einen Jobtausch in Erwägung ziehen, um dadurch mehr Lebensqualität zu erreichen.